aktualisiert 03/25
1960 setzte Willi Hausner (damaliger Dirigent der Stadtkapelle Weilheim und Obersöchering) seine Idee, in seiner neuen Heimat Polling eine Kapelle zu Gründen, in die Tat um. Mit einer Spende in Höhe von DM 350.- der Gemeinde Polling, einem starken Willen und 9 Musikanten konnte bereits 1961 das neue Jahr angeblasen werden.
1962 spielten die bis auf 20 Musiker ange-wachsene Kapelle bereits Ihr 1. Weihnachts-konzert am 26.12.62 beim Klosterwirt in Polling.
1963 zählte die Kapelle bereits 25 junge Musikanten. Die Pollinger Musikanten traten dem Musikbund von Ober- und Niederbayern bei und nahmen in diesem Jahr schon an vielen Veranstaltungen, wie beim Festzug in Böbing, Fahrt auf die Fraueninsel im Chiemsee, Konzert- und Marschwertung beim 6. Bezirksmusikfest in Peißenberg, teil. Schließlich entschloss man sich am 19.12.63 den Musikverein Polling zu Gründen.
1964 , im Mai, starteten die Musiker zusammen mit der Trachtengruppe aus Raisting Ihre 1. große, zehntägige Reise quer durch Frankreich (unter anderem besuchten sie auch Paris). Im August konnte man in der Konzertwertung beim Musikfest in Bad Kohlgrub in der Mittelstufe eine 1. Rang und in der Marschwertung einen 1. Rang mit Auszeichnung erreichen.
1965 war ein sehr Ereignisreiches Jahr für den Musikverein Polling. Der Bezirk Oberland beauftragte den Musikverein das 7. Be-zirksmusikfest durchzuführen. Der Höhepunkt des Festes war neben den Wertungsspielen und dem Gesamtchor, der am 25. August stattfindende Festzug mit 25 Musik-kapellen.
Im selben Jahr fanden aber auch noch zwei Freundschaftskonzerte mit der Musikkapelle Huglfing statt, man nahm beim Bezirksjugendsingen, beim Huosigaufest in Raisting, einer Fahrt zum 2. bayerischen Landes-musikfest in Erlangen, beim Kindertag in Riedlingen/Donau teil. Außerdem veranstaltete man das traditionelle Weihnachtskonzert.
1966 fand ein Doppelkonzert zusammen mit der Musikkapelle Diessen-Pähl statt. Der Musikverein Polling war Festmusik beim Housigaufest in Polling. Weitere Stationen waren noch Reisen nach Berlin, nach Gars am Inn und Erl in Tirol in diesem Jahr.
1967 übergab Franz Gritsch das Amt des 1. Vorstandes an Willi Hausner, 2. Vorstand war August Hartmann.
1968 fand ein Doppelkonzert mit der Jugendkapelle Garching an der Alz statt.
1969 wurde Gerhard Mazurek zum 1. Vorstand gewählt. In diesem Jahr erreichten die Pollinger Musikanten im Konzert- und Marschmusikwettbewerb beim Bundesusikfest in Oberammergau und beim Bezirks-musikfest in Peißenberg jeweils einen 1. Rang mit Auszeichnung.
1970 unternahmen die Musiker eine 3-Ta-ges-Reise nach Kirchbach (Steiermark).
1971 war die Musikkapelle Polling aus Oberösterreich zu Gast. Außerdem feierte am 8. August 1971 der Lehrer und Dirigent Willi Hausner seinen 65. Geburtstag zusammen mit den Eberfinger, Söcheringer und Pollinger Musikanten. Erstmals fand das traditionelle Weihnachtskonzert auf Wunsch auch in Deutenhausen statt.
1972 spielte die Pollinger Musiker vor einem begeistertem internationalen Publikum im Jugendlager der olympischen Spiele (30.08.72). Auf Grund des großen Erfolges durfte man ein paar Tage später (09.09.72) zusammen mit dem Trachtenverein nochmals bei der Olympiade auftreten. Am 30.09.72 wirkte der Musikverein Polling bei einem Gemeinschaftskonzert in Kösingen zusammen mit der Jugendkapelle Murnau, Weilheim und dem Musikkorp der bayerischen Bereitschaftspolizei mit. Außerdem erreichten die Musiker beim Bezirksmusikfest in Penzberg einen 1. Rang im Konzertwettbewerb und einen 1. Rang mit Auszeichnung im Marschwettbewerb.
1973 begann mit dem 1. Faschingszug in Polling. Vom 13. bis 16. Juli fand das 16. Bezirksmusikfest mit 32 Kapellen und Spielmannszügen in Polling statt. Extra zum Fest stattete man die Kapelle mit einer neuen Tracht (schwarze Bundhose, weiße Strümpfe, rote Weste und grüne Jacke) aus.
1974 wurde Herr Ulli Bichler zum 1. Vorstand gewählt. In München wirkte man bei der Premiere des Zirkus Sarasani mit. Nach einer 3 tägigen Wienreise (21. bis 24. 09.74) erreichte man beim Bezirkmusikfest in Münsing einen 1. Rang mit Auszeichnung in der Mittelstufe.
1975 umrahmte man die festliche Einweihung des Pollinger Bibliotheksaales.
1976 feierten die Pollinger Musiker zusammen mit über 80 Gästen aus Kösingen den 70. Geburtstag von Herrn Willi Hausner im Festzelt. Die Eröffnung des Freilichtmuseums auf der Glentleiten und ein Ausflug nach Stamms in Tirol waren nur ein Teil der gespielten Veranstaltungen des Pollinger Musikvereins.
1977 umrahmte man die 30-Jahrfeier des Sportvereins Eberfing und das Schützenfest in Oderding. Ebenso nahm man an einem Wohltätigkeitskonzert auf dem Marienplatz in Weilheim für behinderte Kinder teil.
1978 wurde Frau Vroni Gabler zum neuen 1. Vorstand gewählt. Die Teilnahme beim Bundesmusikfest in Weilheim, die musikalische Umrahmung des Feuerwehrfestes und der 30-Jahrfeier des Sportvereins Polling, eine Bergmesse am Laber, sowie der Festakt zur Eingemeindung von Etting und Oderding waren erwähnenswerte Veranstaltungen in diesem Jahr.
1979 umrahmte man das Gaufest in Polling, sowie die Hochzeit unseres Bassisten Dominikus Tafertshofer. Außerdem unternahmen die Musiker einen 2-Tages-Ausflug nach Kösingen.
1980 übernahm Herr Willi Hausner das Amt des 1. Vorstandes und Herr Max Kriesmair jun. wurde neuer Dirigent des Musikvereins. Im Rahmen des Weihnachtskonzertes dankte der 2. Vorstand Thomas Messerschmidt Willi Hausner für seine 20-jährige Tätigkeit als Dirigent recht herzlich und ernannte ihn zum Ehrendirigenten.
1981 feierte man den 75. Geburtstag von Willi Hausner .Außerdem erreichte die Kapelle beim Musikfest in Peißenberg in der Mittelstufe der Konzertwertung einen 1. Rang mit Auszeichnung.
1982 übernahm Max Kriesmair jun. auch das Amt des 1. Vorstandes. Höhepunkt des Jahres war ein 3-tägiger Ausflug nach Lambrecht (Steiermark).
1983 fand das 20-jährige Vereinsjubiläum vom 27. bis 29. Mai statt. Zu diesem Anlass wurde die jetzige Tracht beschafft.
1984 begann mit der Aufnahme einer Schallpatte im Stadttheater Weilheim. Erstmals wurde das Frühjahrskonzert in Polling und Etting durchgeführt. In der Olympiahalle in München spielten die Musiker zum Paneuropatag auf. Der Musikverein nahm auch an zwei Musikfesten in Thainning und Schongau teil. Zum ersten Mal trat man in der Oberstufe an und errechte jeweils einen 1. Rang mit Auszeichung. Auch veranstaltete der Musikverein zum ersten Mal das Sommer-nachtsfest. Ein 3-tägiger Ausflug nach Orenhofen rundete dieses Jahr ab. Neben den musikalischen Auftritten, bauten die Musiker auch noch den alten Kindergarten (Rathaus) zum neuen Proberaum aus.
1985 wurde Rudolf Angerer zum neuen 1. Vorstand gewählt. In diesem Jahr durften die Pollinger Musiker beim 6. Landesmusikfest in Kempten mitwirken. Als Festmusik engagiert umrahmte man die 1200-Jahrfeier von Percha. Man wirkte bei Franz Josef Strauß 70. Geburtstags auf dem Odeonsplatz in München mit und veranstaltet einen Vereinsausflug nach Gerlos (Zillertal).
1986 gründete der Musikverein eine Blockflöten- (Sabine Angerer) und eine Akkordeongruppe (Max Kriesmair). Außerdem nahm man an drei Musikfesten (Hechendorf, Trauchgau und Oberammergau) teil und umrahmte das Feuerwehr- und Veteranenfest mit Fahnenweihe in Polling.
Im August gratulierte der Musikverein seinem Ehrendirgenten Willi Hausner zu seinem 80. Geburtstag mit einem Ständchen. Im November führte man erstmals ein Kirchenkonzert in Polling durch.
1987 wurde der Musikverein in das Vereinsregister eingetragen und als gemeinnütziger Verein anerkannt. In einem sehr ereignisreichen Jahr unternahmen die Musiker gleich drei Reisen (nach Speyer, Orenhofen und Lähn/Tirol). Bernd Schuster bestand die Dirigentenprüfung und das goldene Leistungsabzeichen. Es wurde die erste Deutsche Meisterschaft der Hubschrauberpiloten in Weilheim musikalisch umrahmt. Allerdings brachte der 8. September einen Tag der Trauer, als wir dem Ehrendirigent Willi Hausner das letzte Geleit geben mussten.
1988 stand im Zeichen des 25 jährigen Vereinsbestehen. Am 03. und 04. April veranstaltete man ein Jubiläumskonzert im Gasthaus Neuwirt. Am 25. August gestaltete man im Bibliotheksaal einen Festakt zum Vereinsjubiläum. Bürgermeister Zwerger leitete mit dem Bieranstich am 31. August die Festwoche, dauernd bis 04. September ein. Zugast waren unter anderem die beiden Partnerkapellen aus Orenhofen (Trier) und Lähn (Tirol). Vom 09. bis 11. September umrahmte der Musikverein das Schützenfest 125 Jahre Schützenverein Pollingia. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres veranstaltete der Musikverein noch ein Kirchenkonzert in der Pollinger Stiftskirche.
1989 nahmen die Pollinger Musiker am 1. Deutschen Musikfest in Trier teil, verbunden mit einem Besuch der Partnerkapelle Orenhofen (12. bis 16. Mai). Mit einem 1. Rang in der Konzert- und einem 1. Rang mit Auszeichnung in der Marschwertung kamen die Musiker vom 32. Bezirksmusikfest in Bernbeuren zurück. Am 29. Juli veranstaltete der Musikverein zusammen mit den Amoradas (Tanzband aus Polling) einen Sommernachtstanz in Polling. Außerdem organisierte der 1. Vorstand Rudolf Angerer für die Musiker eine Bildersuchfahrt nach Imst (Tirol).
1990 Am 21 und 22. April fand das traditionelle Frühjahrskonzert des Musikvereins statt. Außerdem nahm man am Landesmusikfest in Garmisch-Partenkirchen (24. bis 27. Mai) und am 32. Bezirksmusikfest in Eglfing (11. bis 15. Juli) teil. Auch der Sommernachtstanz zusammen mit den Amoradas wurde wieder ein Erfolg und am 13. August empfingen die Musiker den Weltmeister Johannes Hirschvogel am Münchner Flughafen.
1991 engagierte uns der Spielmannszug der FFW Wahlbach (Westerwald) am 07. und 08. Juli Ihren 1. Bayerischen Abend musikalisch zu gestalten. Nur eine Woche später nahm man am 34. Berzirksmusikfest in Huglfing teil (12. bis 14. Juli).
1992 Übernahm Berthold Reitinger das Amt des Dirigenten und man veranstaltete am 23. Mai das Frühjahrskonzert im Gasthaus Neuwirt. Zusammen mit der Tutzinger Gilde reiste man vom 27. bis 28. Juni nach Erfurt. Am 04. und 05 Juli besuchte der Spielmannszug FFW Wahlbach die Pollinger Musiker, gleichzeitig belegte man beim Wertungsspiel am 04. Juli in Murnau einen 1. Rang mit Belobigung und nahm einen Tag später am Festzug teil. Im Klinikum Höhenried durfte der Musikverein am 30 Oktober ein Kurkonzert durchführen.
1993 Beim Pollinger Faschingszug am 21. Februar beteiligten sich die Musiker als „Knastmusik“ mit einem selbstentworfenen Gefängniswagen, anschließend spielten die Musiker im Gasthaus Neuwirt den Faschingsbesuchern zum Tanz auf. Am 17. April feierte der Musikverein sein 30 jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert im Gasthaus Neuwirt. Vom 19. bis 20. Juli umrahmte man wieder den 2. Bayerischen Abend in Wahlbach mit anschließendem Frühschoppen. Neben einem Grillfest am 30. Juli bei der Familie Mayr sorgte noch ein Musikerausflug auf die StieAlm (Brauneck) am 25. und 26. September für ausgelassene Stimmung unter den Musikern. Das Kirchenkonzert fand am 17. November in der Pollinger Stiftskirche statt.
1994 Am 29. Januar spielten die Musiker beim Tutzinger Trachtenball zum Tanz auf. Das Frühjahrskonzert am 22. April fand zum ersten Mal im Trachtenheim Polling statt. Am 04. und 05. Juni umrahmte der Musikverein als Festmusik das 75 jährige Vereinsbestehen des Pollinger Trachtenvereins. Einige Musiker nahmen zum ersten Mal an der Pollinger Fußball Dorfmeisterschaft teil (06. bis 11 Juni, Platz 7). Einen 1. Rang mit Auszeichnung im Marschmusikwettbewerb ereichte man beim 37. Bezirksmusikfest in Peißenberg (10. Juli). Ein Grillfest am 20. August bei Familie Plonner, sowie ein Musikerausflug am 01. und 02. Oktober auf den Herzogstand sorgten für die nötige Abwechslung zum Musizieren.
1995 Neben dem Frühjahrskonzert am 29. April im Trachtenheim fand am 08. Juli eine Serenade im Innenhof des Bibliotheksaales, zu Gunsten des Pollinger Fördervereins der Mehrzweckhalle statt. Ebenso spielten die Musiker am 17. und 18. Juni beim 3. Bayerischen Abend in Wahlbach zum Tanz auf. Am 05. August umrahmten wir die Preisverleihung des Europa Nostra Preises. Vom 20. bis 22. Oktober nahmen die Musiker im Trixi-Studio in München eine CD auf. Am 27. Oktober wirkte man zusammen mit den Kapellen aus Farchant, Traubing, Weilheim, Neufahrn-Wangen und Hechendorf am großen Blasmusikkonzert in der Weilheimer Hochlandhalle mit.
1996 Am 21. April nahm man am Tag der Blasmusik in Weilheim am offenen Kritikspiel mit gutem Erfolg teil. Beim Frühjahrskonzert am 27. April wurde die neue CD und die neuen Dirndl der Musikerinnen vorgestellt.
Der Spielmannszug FFW Wahlbach besuche die Pollinger Musiker am 29. und 30. Juni und veranstaltete zusammen ein Standkonzert auf dem Kirchplatz in Polling. Am 21. Juli fand die Serenade im Innenhof des Bibliotheksaales in Polling statt. Am 50 jährigen Priesterjubiläum von Eberfings Pfarrer Sauter am 13. Oktober nahm der Musikverein Polling teil. Herr Winkelhofer engagierte die Musiker am 15. November beim 50 jährigen Jubiläum der Firma IWIS Ketten die Festveranstaltung musikalisch zu umrahmen.
1997 Bernd Schuster übernahm am 20. April beim Frühjahrskonzert das Amt des 1. Dirigenten. Die Musiker spielten am 29. Mai beim Zeltfest in Lähn (Tirol), vom 07. bis 08. Juni beim Schulfest in Lyzenium Alpinum Internat in Zuoz (Schweiz) und am 14. Juni den 4. Bayerischen Abend in Wahlbach. Am 13. Juli veranstaltete man wieder die Serenade in Polling, am 20 Juli nahm man am Musikfest in Frieding und anschließend an der Fischerhochzeit in Tutzing teil. Ebenso begleiteten die Musiker die Gemeinde Polling am 18. Oktober zur Verleihung der Bronzemedallie „Unser Dorf soll schöner werden“ in Lengenfeld. Vom 07.bis 09 November unternahmen die Musiker einen Ausflug nach Sopron (Ungarn) und am 13. Dezember beteiligte man sich zum ersten Mal an der Altpapiersammlung in Polling.
1998 feiert der Musikverein sein 35 jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert in der neu errichteten Mehrzweckhalle in Polling. Auch der in Eigenleistung (ca. 2000 Arbeitsstunden der einzelnen Musiker) ausgebaute Proberaum in der neuen Mehrzweckhalle wurde nach fast 2 Jahren Bauzeit fertiggestellt. Vom 16. bis 17. Mai umrahmte der Musikverein das Trachtenfest in Eberfing als Festmusik. Eine Woche später nahmen die Musiker am Bezirksmusikfest in Weilheim teil. Neben dem Wertungsspiel und dem Marschwettbewerb gab man am 23. Mai auf dem Weilheimer Marienplatz ein Standkonzert und beteiligte sich auch am Festzug. Die Musiker reisten am 7. Juni nach Lähn (Tirol), wo sie die Festbesucher (150 Jahre Musikkapelle Lähn) im Bierzelt unterhielten. Nach der 4. Serenade (05. Juli) im Innenhof des Bibliotheksaals in Polling reisten die Pollinger Musiker zusammen mit dem Trachtenverein vom 17. bis 19. Juli nach Platten (Mosel) zum 18. Weinfest und gestalteten dort den Bayrischen Abend. Am 25. Oktober fand in der Tiefenbachhalle in Polling ein Doppelkonzert zusammen mit der Musikkapelle Lähn (Tirol) zum 35 jährigen Vereinsjubiläum statt.
1999 begann mit einem Standl am 10. Februar in Leermoos (Tirol) zu Ehren des ehem. Dirigenten der Musikkapelle Lähn Walter Schennach. Am 04. April fand das traditionelle Frühjahrskonzert in der Tiefenbachhalle statt. Beim Bezirksmusikfest in Pähl am 6. Juni erreichten die Musiker eine 1. Rang mit Auszeichnung beim Marschmusikwettbewerb. Eine Woche später reiste der Musikverein nach Wahlbach (Westerwald) und gestaltete den 5. Bayrischen Abend (12. bis 13. Juni). Vom 02 bis 04. Juli besuchte die Winzerkapelle Platten den Musikverein und man gestaltete zusammen die Serenade im Innenhof des Pollinger Bibliotheksaals. Am 22. Juli begeisterten die Musiker beim Kurkonzert in Leermoos. Beim 80 jährigen Vereinsjubiläum des Pollinger Trachtenvereins vom 11. bis 12. September wirkte der Musikverein beim Heimatabend mit. Ein Ausflug zum Musical „Miss Saigon“ in Stuttgart (06. bis 07. November) rundete das Jahr ab.
2000 war der erste Höhepunkt das Frühjahrskonzert in der Tiefenbachhalle. Am 13. Mai nahm man beim offenen Kritikspiel beim Bezirkmusikfest in Weilheim mit sehr gutem Erfolg teil. Nachdem man bei der Lähner Festwoche zur Unterhaltung spielte (01. Juni) reiste man vom 14. bis 16. Juni zur Weinkirmes nach Platten und gestaltete dort den Bayrischen Abend des 15. Weinfestes. Am 27. Juli unterhielt man die Besucher des Kurkonzerts in Leermoos (Tirol). Kurz darauf nahm man am Marschmusikwettbewerb beim Bezirksmusikfest in Eglfing (30. Juli) mit sehr gutem Erfolg teil. Vom 19. Bis 20. August spielten die Musiker beim Stadtfest in Bad Ischl (Österreich). Nach einem Kurkonzert am 05. Oktober in Bad Kohlgrub war noch das Kirchenkonzert am 05. November erwähnenswert.
2001 begann mit einem Skiwochenende zusammen mit der Musikkapelle Lähn in Warth (Lechtal). Nach dem Frühjahrskonzert am 15. April beteiligte sich der Musikverein beim Wertungsspiel des Huglfinger Bezirksmusikfestes mit ausgezeichnetem Erfolg (28. April) und bei der Marschwertung mit einem 1. Rang mit Auszeichnung (20. Mai). Am 01. Juli umrahmte man musikalisch die Fischerhochzeit in Tutzing und 14 Tage später das Seefest in Seehausen. Am 26. Juli spielte man ein Kurkonzert in Leermoos (Tirol) und am 10. August feierte man zusammen mit der FFW Polling ein Grillfest. Vom 25. August bis 01. September reisten die Musiker nach St. Susanna (Spanien), wo man im Bierzelt für Oktoberfeststimmung sorgte, ebenso wie vom 21. bis 23. September in Niederöblarn (Steiermark) beim Schladminger Bierfest. Nach Kurkonzerten in Bad Kohlgrub und Höhenried spielte man am 09. und 16. Dezember zusammen mit der Stadtkapelle Penzberg ein Weihnachtskonzert.
2002 begann mit einem Standl zu Ehren Herrn Josef Tafertshofer zum 90.Geburtstag. Am 16.3. umrahmten wir , nach einem Theaterstück des Trachtenvereins, die Josefifeier im Trachtenheim. Ein Höhepunkt war wieder einmal das Frühjahrskonzert am Ostersonntag in der ausverkauften Tiefenbachhalle. Wir beteiligten uns am Bezirksmusikfest (12. Mai) in Rottenburg am Kirchenzug, Marschmusikwettbewerb und am Festzug, anschließend sorgten wir im Festzelt für Stimmung und Unterhaltung. Zum 100-jährigen Vereinsjubiläum der Knappschaftskapelle Peißenberg am 21.7. beteiligten wir uns amFestzug, nachdem wir einen Tag vorher die Hochzeit von Martina und Franz Gilg umrahmten. Ebenso begleiteten wir am 7. September unseren Klarinettisten Richard Graf zusammen mit seiner Anke musikalisch in den Hafen der Ehe. Wir präsentierten uns auf 3 Kurkonzerten in Lermoos und zweimal in Bad Kohlgrub, spielten im Festzelt des Tutzinger Volksfestes und umrahmten am 28.12. feierlich das 90-jährige Bestehen des Pollinger Gartenbauvereins im Blibliotheksaal. Leider wurden in diesem Jahr, auf Grund des schlechten Wetters(Hochwasser), einige Veranstaltungen(z.B. Pollinger Waldfest, Schladminger Bierfest in Niederöblarn) abgesagt.
2003 hat die Musikkapelle am Faschingsumzug mit dem Motto „Polling sucht den Superstar“ teilgenommen. Außerdem wurde das 45. Bezirksmusikfest (26. bis 29. Juni) im Rahmen des 40-jährigen Bestehens des Musikvereins sowie das 125-jährige Jubiläum der FFW Polling ausgerichtet. Ebenso wurde am historischen Theater zur 1250-Jahrfeier (3. bis 5. Oktober) der Gemeinde Polling mitgewirkt.
2004 beteiligten wir uns an den Wertungsspielen in Münsing(15.Mai), wo wir zum ersten Mal in der Oberstufe zur Konzertwertung antraten. Mit 88 Punkten erreichten wir einen sehr guten Erfolg. Die Pollinger Feuerwehr bekam am 23. Mai ein neues Feuerwehrauto, das an diesem Tag eingeweiht wurde. Wir umrahmten die hl. Messer musikalisch und spielten anschließend zur Unterhaltung beim Tag der offenen Tür am Feuerwehrhaus.
2005 feierte der Ruderclub aus Starnberg sein 100-jähriges Bestehen. Hier durften wir die Feierlichkeiten musikalisch umrahmen. Vom 3.-5.Juni fand das Landesmusikfest in München statt. Auf der Bundesgartenschau spielten wir ein Standkonzert für die zahlreichen Zuhörer. Ebenso wurde im Studio 80 Bad Wörishofen die CD „Mit Herz und Schwung“ aufgenommen. Ein Ausflug nach Niederöblarn war ebenfalls ein Höhepunkt in diesem Jahr.
2006 spielten wir am bayrischen Abend bei unserer Freunschaftskapelle in Platten zur Unterhaltung. Außerdem durfte ein Standkonzert anlässlich der Fußball WM auf dem Marienplatz in München gespielt werden. Beim Bezirksmusikfest in Schwabsoien nahmen wir „mit ausgezeichnetem Erfolg“ an den Konzertwerttungsspielen in der Oberstufe teil. Die Reise nach Rom, zum Jubiläum 500 Jahre Schweizer Garde und 500 Jahre Grundsteinlegung des Petersdoms, war das große Highlight in diesem Jahr. Nach 5 Jahren veranstalteten wir wieder ein Kirchenkonzert in der Stiftskirche.
2007 Ein Bläserquartett umrahmte die Feierlichkeiten zur Einweihung des neuen Dr. Faustus-Wegs in Polling. Wir nahmen am 10-jährigen Bestehen (22.Juli) des Pollinger Trommlerzugs am Festzug teil und spielten anschließend zur Unterhaltung. Die Jugendkapelle veranstaltete am 13. Oktober ein Doppelkonzert mit der Musikkapelle Eberfing. Wir fuhren nach Bruneck in Südtirol. Dort spielten wir zur Unterhaltung im Bierzelt am „Stegener Markt“. Unser Dirigent Bernd Schuster organisierte für den Bezirk Oberland einen Dirigententag in Polling. Die gesamte Kapelle durfte am Spätnachmittag mit Gottfried Veit als Vorzeigekapelle mitwirken.
2008 Am 28. und 29. Juni waren wir bei unseren Freunden in Wahlbach, wo wir am Samstagabend einen bayrischen Abend gestalteten. Sonntags spielten wir zum Frühschoppen auf und nahmen anschließend am Festzug teil. Wir fuhren am 19. Juli zur Blechschlacht nach Berwang. Unterstützt wurden wir durch unsere zahlreich mitgereisten Fans. Zusammen mit der Musikkapelle aus Dornbirn (Hatler) konnten wir für ausgelassene Stimmung im Zelt sorgen. Wir spielten Unterhaltungsmusik am Stadtfest in Meran.Im Herbst wurde unsere dritte CD „Polling grüßt mit Blasmusik“ im Studio 80 Bad Wörishofen aufgenommen.
2009 Vom 23.-25. Januar waren wir zusammen mit dem Trommlerzug und einigen Gästen in Berlin auf der Grünen Woche. Hier konnten wir uns bei verschiedenen Auftritten präsentieren. Der Trachtenverein feierte vom 23.-24. Mai sein 90-jähriges Jubiläum. An diesen Tagen waren wir als Festkapelle engagiert! Ein weiterer Höhepunkt war die Einladung zum Bierfest in Lizzano in Belvedere. Dort beteiligten wir uns am Festzug durch den Ort und spielten am Abend zur Unterhaltung, sowie Schuhplattler Einlagen durch Mitglieder des Trachtenvereins und auch einiger Musiker.
2010 Am 8.Mai nahm unsere Jugendkapelle an der Wertungsspielen in Bernbeuren teil. Man erreichte einen 1. Rang mit Auszeichnung! Herzlichen Glückwunsch! Vom 23.-26.Juli reisten wir zum zweiten Mal nach Lizzano in Belvedere. Am gleichen Wochenende fanden die Pollinger Freilichtfestspiele (und 30.7 -1.8.) anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums statt. Unsere Bläser beteiligten sich in zwei Gruppen abwechselnd dabei. Zusammen mit der Bürgerkapelle Untermais gestaltete man das Pollinger Weinfest musikalisch in der Tiefenbachhalle.
2011 Unsere Jugendkapelle nahm bei den Wertungsspielen in Wildsteig teil. Wir gratulierten zum „ausgezeicheten Erfolg“! Zum ersten Mal marschierten wir zusammen mit dem Trommlerzug vom Trachtenverein beim Münchner Oktoberfestzug mit! Unsere Musikerdamen bekommen ihr neues Dirndl. Ulrike Gilg (Kassieren) nahm an der Telefonaktion von Antenne Bayern teil. Die Rechnung für den Dirndlstoff übernahm Antenne Bayern. Danke Ulrike!
2012 Am 14.April nahmen wir am Dreifachkonzert anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Stadtkapelle Weilheim teil. Am 20.Mai beteiligten wir uns am 11. bayrischen Landesmusikfest in Weilheim. Zu diesem Anlass kam unsere Freundschaftskapelle aus Platten zu Besuch. Nach einigen Jahren Pause 16. und 17. Juni war wieder ein Auftritt in Wahlbach/Siegerland angesagt. Am Samstagabend gestalteten wir ein bayrischen Abend und am Sonntag einen Frühschoppen. Am 11. August fuhren wir zum Stadtfest in Meran. Unser Auftritt für die Bürgerkapelle Untermais begann um 11 Uhr. Am späten Nachmittag traten wir gemeinsam wieder die Heimreise an.
2013 Das Jubiläumsjahr 2013 startete am 10.Februar mit dem traditionellen Faschingsumzug, der immer nur alle 10 Jahre in Polling stattfindet. Dieses Mal war das Motto “ Woodstock der Blasmusik“! Anlässlich des 50-jährigen Vereinsjubiläums fanden am Osterwochenende erstmals zwei Frühjahrs-bzw. Jubiläumskonzerte statt. Am Ostersonntag und Ostermontag durfte der Musikverein Polling unter der Leitung unseres Dirigenten Bernd Schuster wieder ein abwechslungsreiches Programm vortragen. Gleichzeitig erhielt der Musikverein mit Vorstand Alfred Tkaczik an diesem Wochenende den Kulturpreis der Gemeinde verliehen.
Im Juni fand gemeinsam mit der Akrobatikgruppe „Fortissima“ eine Serenade im Innenhof des Bibliotheksaals statt. Außerdem umrahmten wir die Eröffnung des Pollinger Kulturtages im Johann-Fischer-Bau musikalisch.
Am Wochenende vom 26. bis 28. Juli fand der Höhepunkt des Jubiläumsjahres in der Pollinger Tiefenbachhalle statt. Am Freitag spielte „Hans Well mit neuer Blosn`“ in Polling. Der Samstagabend wurde von den „Innsbrucker Böhmischen“ gestaltet. Am Festsonntag feierten feierten wir zusammen mit den Schirmherren Dominikus Weiß und Helmut Böhm das 50-jährige Grundungsjubiläum mit einem Kirchenzug, einem Festgottesdienst, dem Standkonzert und einem gemütlichen Beisammensein im Festzelt zwischen Schule und Kindergarten. Das Wetter war am Festsonntag sehr heiß!
Im Oktober veranstalteten wir in der Tiefenbachhalle ein Benefizkonzert für unsere Jugendarbeit mit dem „Gebirgsmusikkorps 8“ aus Garmisch-Partenkirchen.
2014 Neben den alljährlichen Auftritten bei kirchlichen Veranstaltungen durften wir im Juni das Firmenjubiläum des IWIS-Werkes in Landsberg musikalisch umrahmen. Vom 25. -28.Juli fuhren wir zum Bierfest in Lizzano in Belvedere. Dort fanden Festzüge und Unterhaltungsabende statt, die wir musikalisch begleiteten. Ende September spielten wir im Museumszelt auf der Oidn` Wiesn` in München. Im Oktober konnten wir dann bei schönem Wetter die Bergmesse der Pfarrei Polling auf dem Kolben in Oberammegau musikalisch gestalten. Kurz darauf durften wir in de Wieskirche in Steingaden eine hl. Messe musikalisch umrahmen.
2015 Vom 23. – 25. Januar waren wir zur internationalen Grünen Woche in Berlin. Dort spielten wir einen Auftritt in der Bayernhalle und im Löwenbräu am Gendarmenmarkt. Neben den musikalischen Auftritten besichtigten wir im Rahmen einer Stadtführung u.a. die Berliner Mauer, das Brandenburger Tor und den Alexanderplatz. Außerdem konnten wir das Reichsgebäude mit seiner Kuppel besichtigen. Das Berliner Nachtleben war sowohl für unsere jungen Musiker als auch für die Älteren unter uns eine schöne Abwechslung!
Am Ostersonntag und -montag fand wieder das traditionelle Frühjahrskonzert statt. In diesem Jahr konnte die Jugendkapelle unter der Leitung von Bernd Berg ihr „Zehnjähriges“ feiern.
Im Juni fand das erste Sonnwendfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Polling statt. Wir durften mit einer kleinen Besetzung zur musikalischen Unterhaltung beitragen.
Anfang Juli trafen wir uns zu einem Grillfest bei Familie Morgenroth in Etting. Bei schönem Wetter und gutem Essen verbrachten wir gemütliche Stunden und blickten auf die vergangenen, schönen Auftritte zurück. Am 18. Juli spielten wir dann mit einen kleinen Besetzung im Festsaal des Hofbräuhauses München. Im September marschierten wir gemeinsam mit dem Trommlerzug des Trachtenvereins d`Ammerbergler Polling beim traditionellen Trachten- und Schützenzug anlässlich des Münchner Oktoberfestes mit.
2016 Vom 26. – 29. Mai waren wir zu einer unvergesslichen Konzertreise in Rom. Neben einem gemeinsamen Besuch mit der damaligen Bürgermeisterin Felicitas Betz im Kloster San Anselmo bei Abtprimas Notker Wolf und einer kulturellen Stadtrundfahrt durften wir eine hl. Messe im Petersdom musikalisch mitgehalten und an der Fronleichnamsprozession des Campo Santo in den Vatikanischen Gärten teilnehmen.
Am 30. Juli umrahmten wir die Einweihungsveranstaltung der Firma HK-Engineering in der alten Ziegelei in Polling.
Ein weiteres Highlight in diesem Jahr war die Aufnahme des 4. Tonträgers des Pollinger Musikvereins. Vom 21. – 23. Oktober wurden unter Leitung von unserem Dirigenten Bernd Schuster 13 Titel im Proberaum aufgenommen. Professionelle Unterstützung bekamen wir dabei vom Tonstudio 80 aus Bad Wörishofen.
2017 Anfang Juni durfte der Musikverein Polling ein Kurkonzert in Mittenwald gestalten. Wir spielten ein abwechslungsreiches Programm vor einem begeisterten Publikum. Am 23. Juli fuhren wir zum Blasmusikfestival „Blasius“ nach Fremdingen. Der Musikverein Fremdingen, den wir auf unserer Konzertreise in Rom kennenlernten, veranstaltete dieses große Festival zum ersten Mal. Wir spielten zum Frühschoppen auf. Bereits am darauffolgenden Wochenende spielten wir dann auf dem Herauf des neuen Vereinsheimes des SV Polling.
Am 3.November feierten wir nach unserer wöchentlichen Musikprobe das 20-jährige Bestehen des Proberaums. Bei einer Brotzeit und guten Gesprächen blickten wir auf die gemeinsamen Erlebnisse in diesen Räumlichkeiten zurück. Mitte November fand dann unser gemeinsamer Ausflug mit allen Musikerinnen und Musikern zur Iberlbühne nach München statt. Wir besuchten eine Theateraufführung des Stücks „Westentascherl-Kasanova“.
2018 Von Freitag, 13. August bis Sonntag, 15.August, waren wir zu einer Konzertreise bei unserer Freundschaftskapelle in Platten an der Mosel zu Besuch und feierten dort unsere 20-jährige Freundschaft. Ein besonderer Höhepunkt war das Doppelkonzert unter dem Motto „Musikalische Frühjahrtsgrüße“ zusammen mit der Winzerkapelle Platten in Zeltingen-Rachtig. Es war ein sehr schöner und unvergesslicher Ausflug bei unseren Musikfreunden, der uns allen lange in Erinnerung bleiben wird.
Anfang Juni feierten unsere langjährigen Freunde der Musikkapelle Lahn in Tirol ihr 170-jähriges Bestehen. Am Festsonntag war der Pollimnger Musikverein mit zahlreichen Nachbarkapellender MK Lohn zur Feldmesse eingeladen. Nach dem Festzug spielten wir zum Frühschoppen im Festzelt auf.
Mitte Juni wurde die Einweihung des neuen Sportheims des SV Polling gefeiert. Wir umrahmten die Feierlichkeiten mit einem abwechslungsreichen Programm musikalisch.
Im Juli stand ein gemeinsamer Ausflug aller Musikerinnen und Musiker an. Der Ausflug führte uns zu einer Floßfahrt auf die Alz. Bei einen guten Brotzeit verbrachten wir schöne gemeinsame Stunden. Ein paar von uns war es doch so warm und mussten sich in der Alz abkühlen !
Am 28. Oktober nahmen wir an den traditionellen Leonhardifahrt in Peißenberg teil. Wir spielten auf dem Wagen von Dominikus Tafertshofer und wurden vom Pferdegespann von Leo Mair aus Etting gefahren.
2019 Am 13.Juli umrahmten wir die Einweihung der Alten Ziegelei in Polling musikalisch. Anfang August fand das 100-jährige Gründungsfest des Trachtenvereins d`Ammerbergler statt. Wir spielten am Samstag beim Straßenmusizieren mit einer „Altbayrischen Blasmusik“ und einer „Tanzmusik-Besetzung“ auf dem Kirchplatz. Am Festsonntag umrahmten wir die feierliche Messe und spielten anschließend bis zum Festausklang.
Vom 6. – 8. September unternahmen wir einen gemeinsamen Vereinsausflug mit unseren Partnerinnen und Partner nach Prag. Neben einer Brauereibesichtung in Pilsen und einer Stadtführung in Prag kamen die geselligen Stunden nicht zu kurz. Unvergesslich auch das Abendessen in dem urigen Keller in Prag.
Ende November spielten wir mit einer kleinen Besetzung in der „Schwemm`“ des Münchner Hofbräuhauses. Zum Jahresabschluss fand Anfang Dezember unsere traditionelle Weihnachtsfeier im Proberaum statt. Gemeinsam mit unseren Familien blickten wir bei gutem Essen und unterhaltsamen Wichtlgedichten, die jeder Musiker für einen anderen Musikerkollegen/in verfassen durfte, auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
2020 Das Jahr 2020 war leider von der Corona-Pandemie geprägt. Ab Mitte März mussten wir die Probenarbeit komplett einstellen. Doch sobald die gesetzlichen Vorgaben es zuließen, versuchten wir in kleinen Besetzungen wieder zu proben. So wir spielten wir im Juli, August und September mehrere Geburtstagsstandl und gestalteten die Jakobimesse in der Stiftskirche in Polling. Außerdem spielten wir mit einer kleinen Besetzung im neuen Biergarten der Alten Klosterwirtschaft und umrahmten die Einweihung der STOA 169.
Im Oktober mussten wir die Musikproben aber wieder komplett einstellen. Nur zu Allerheiligen und der Christmette war eine musikalische Umrahmung mit wenigen Musikern möglich.
2021 Die Erleichterung war groß unter den Musikern, als wir nach 2. Lockdowns wieder zu gemeinsamen Proben in der Tiefenbachhalle zusammenkommen konnten.
Am 2. Juli durften wir zu einer öffentlichen Musikprobe auf dem Schulhof der Grundschule einladen und konnten vielen spontanen Zuhörern nach der langen Auftrittspause wieder eine Freude bereiten.
Ende Juli luden wir zum Standkonzert am Kirchplatz ein. Nachdem kurz nach Konzertbeginn ein Gewitter aufzog, verlegten wir das Konzert spontan in die Tiefenbachhalle. Mit dem Konzert sammelten wir Spenden für unsere Musikfreunde in Platten an der Mosel, die vom Hochwasser 2021 stark betroffen waren. Mitte September fand die feierliche Segnung der neuen Fahrradbrücke in Oderding statt, die wir musikalisch umrahmen durften.
2022 Das Jahr 2022 wurde bereits intensiv für die Planung unseres Bezirksmusikfestes 2023 genutzt. Der Festausschuss (Fabian Berg, Sebastian Tkaczik, Bernadette Tkaczik, Carina Berg, Maria Mayr, Martin Gabler und Andreas Mayr) und die verschieden Fest-Teams kamen anfangs noch in Online-Meetings, später dann wieder in Präsenz, in zahlreichen Sitzungen zusammen, um die vielen Aufgaben, die ein solches Fest mit sich bringt, zu bewältigen.
Nach 2-jähriger Pause fanden unsere Frühjahrskonzerte wieder am Osterwochenende statt. Am 3.Mai war der traditionelle Kreuzmarkt in Polling, wo wir am Nachmittag im Biergarten der Alten Klosterwirtschaft zur musikalischen Unterhaltung spielten. Am 17. Juli reisten wir zum Bundesmusikfest nach Reutte in Tirol. Wir durften am Festzug teilnehmen und spielten nach dem Festzug zur Unterhaltung Festzelt.
Ende Juli gestalteten wir gemeinsam mit der Stadtkapelle Weilheim eine Serenade auf dem Marienplatz. Bei schönem Wetter kamen zahlreiche Besucher und hörten dem vielfältigen Programm der beiden Kapellen zu. Vom 11. – 13. November nahmen wir unsere 5. CD mit dem Titel „Jetzt geht´s rund“ in unserem Proberaum auf. Hierbei unterstützte uns zum ersten Mal das Donauton Studio mit seinem Aufnahmeleiter Lukas Bruckmeyer.
2023 Nach 10 Jahren fand wieder ein Faschimngsumzug in Polling statt. Die Musiker beteiligten sich unter dem Motto „Polling sucht das Festtalent“!
Im Februar folgte ein Abend mit dem brasilianischen Orchester „Orquestra Municipal de Barao“. Die Jugendkapelle des Musikvereins eröffnete den Abend und das Orchester aus Brasilien zeigte dann sein Können.
Am Ehrenabend 4.3. wurden unser langjähriger Dirigent, Bernd Schuster und 1. Vorstand, Alfred Tkaczik für Ihre besonderen Verdienste für die Blasmusik zum Ehrendirigent und Ehrenvorstand ernannt.
Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums fanden am Osterwochenende wieder zwei Konzerte in der Tiefenbachhalle statt. Die Musikanten unter der letztmaligen Leitung von Bernd Schuster zeigten wieder einmal die Vielseitigkeit der Kapelle. Zu diesem Anlass präsentierten die Musikerinnen erstmals ihre neu geschneiderten Dirndl.
Am 1. Mai stellte der Trachtenverein einen neuen Maibaum auf. Trotz des durchwachsenen Wetters waren einige Zuschauer gekommen um beim Aufstellen mitzuhelfen. Anschließend spielten wir die Bayernhymne und zur Unterhaltung.
60-jähriges Gründungsjubiläum und 60.Bezirksmusikfest in Polling
Nach langer Überlegung und Vorankündigung legte unser langjähriger Dirigent Bernd Schuster am Festsonntag des Bezirksmusikfestes seinen Dirigentenstab nieder. Es war sein Wunsch am Bezirksmusikfest seine Dirigententätigkeit zu beenden. Mit dem Fest haben die Pollinger Musiker ihm einen schönen und besonderen Wunsch erfüllt. Hiermit begann der Generationenwechsel im Musikverein. Bernd Schuster prägte den Verein musikalisch 26 Jahre lang und machte ihn zu einem angesehenen Klangkörper im Oberland.
Am Festsonntag beehrte uns unser Ministerpräsident Markus Söder. Er war Gast am Gemeinschaftschor, um anschließend zwei verdiente Funktionäre vom Verein auszuzeichnen.
Ehrendirigent Bernd Schuster und Ehrenvorstand Alfred Tkaczik erhielten für ihre langjährigen, außergewöhnlichen ehrenamtlichen Verdienste für den Musikverein Polling das Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten des Landes Bayern.
In der Musikprobe am 8. September stellte sich Michael Müller als Dirigent vor.
Am 25.November besuchten wir das Salzbergwerk in Berchtesgaden.
2024
Am 16. Februar fand die jährliche Jahreshauptversammlung in der Tiefenbachhalle statt. Hervorzuheben ist hier, daß Alfred Tkaczik sein Amt als 1. Vorsitzender an die junge Generation weitergibt. Fabian Berg stellte sich zur Wahl und wurde zum 1. Vorsitzenden des Musikvereins Polling gewählt. Sein Stellvertreter wurde Sebastian Tkaczik. Der 2. Schritt im Generationenwechsel ist vollzogen.
Zu einem Skiausflug am 24.2. trafen wir uns mit unseren Freunden der Lähner Musikkapelle in Berwang/Tirol.
Am Osterwochenende fanden wie gewohnt unsere Frühjahrskonzerte statt. Unter der neuen Leitung von Michael Müller präsentierten wir den zahlreichen Zuhörern ein gewohnt abwechslungsreiches Programm. Der Dirigent der Jugendkapelle, Bernd Berg gab sein letztes Konzert an diesem Abend und bedankte sich bei seinen Musikerinnen und Musikern. Sein Nachfolger Alexander Tkaczik wird die Jugendkapelle übernehmen.
Am 8. Juni gaben wir ein kleines Konzert im Rahmen des Polliphonic Festivals auf dem Gelände der HK-Engineering. Am 21.Juli nahmen wir am Kirchen- und Festzug vom Bezirksmusikfest Isar-Mangfall teil. Eine kleine Besetzung umrahmte die Hochzeit unseres neuen Dirigenten Michael Müller und seiner Johanna. Wir gestalteten die Hochzeitsmesse in der Pollinger Stiftskirche und spielten am Nachmittag bei bestem Wetter im Seehaus in Riederau für die Hochzeitsgäste zur Unterhaltung. Ein besonderer Auftritt erwartete uns Ende September. Wir hatten die Gelegenheit für das Mercedes-Autohaus Merbag in Mailand zum Wochenende der offenen Tür die Gäste mit bayrischer Blasmusik zu unterhalten. Am Samstag lernten wir das berühmte Stadion der Mailänder Fussballclubs kennen und genossen eine interessante Stadtführung am Abend.
_________________________________________________________________________________________
Lieber Musikfreund, abschließend möchten wir noch hinzufügen, dass dieser Auszug aus unserer Chronik natürlich nur einige herausragende Geschehnisse aus unserer langjährigen Vereinsgeschichte aufführt.
Für fast schon selbstverständlich gilt unser Auftreten bei Tanzveranstaltungen, Heimatabenden, Konzerten, Hochzeiten, kirchlichen Feiern, Vereinsfesten, Festzügen, Ständchen, Beerdigungen und dem traditionellen Neujahranblasen.
Zu dieser Vielzahl von Verpflichtungen kommen noch die gemeinsamen wöchentlichen Proben und zusätzlichen Registerproben hinzu.
Umso mehr Anerkennung verdient die Tatsache, dass sich immer wieder junge Menschen für das Mitwirken in einer Blaskapelle entscheiden.
Unser Bestreben ist es, die Jugend weiterhin für die Musik zu begeistern und ihre Ausbildung zu fördern, damit der Musikverein Polling auch in der Zukunft im Dienste der Allgemeinheit vielen Menschen Freude bringen möge!
Unser Dank gilt allen, die uns durch ihr Verständnis und ihre tatkräftige Hilfe in diesem Bemühen unterstützen.